Übersicht

Bildung

Bild: Foto: Michael August

Auch in Deutsch geht es bergab und Unterschiede werden größer

Martin Habersaat: Schleswig-Holstein steht bei den Leistungen im Deutschunterricht zwar nicht auf dem letzten Platz aller Länder, teilweise steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die die Mindeststandards verfehlen, hier aber so stark wie in keinem anderen Bundesland. Der Anteil derer, die den Optimalstandard erreichen, geht dagegen zurück. Geht es so weiter, ist der Vorsprung vor der roten Laterne bald verspielt.

Bild: Jan Konitzki

Vom Ankündigen ins Handeln kommen

Martin Habersaat: Die Ministerinnen Touré und Prien müssen den Übergang von der Kita in die Grundschule verbessern, das Screening von Viereinhalbjährigen mit individueller Förderung nach Bedarf flächendeckend umsetzen (Was wir nicht brauchen, wäre mal wieder ein Test-Projekt über drei Jahre an fünf Schulen!) und den ab 2026 einsetzenden Ganztagsanspruch in der Grundschule so umsetzen, dass er das Recht der Kinder auf Bildung erfüllt und nicht nur das Recht der Eltern auf Betreuung!

Bild: Jan Konitzki

Zukünftige Lehrkräfte unterstützen!

Die Landesregierung hat entschieden, angehenden Lehrkräften Einsätze als Vertretungslehrkräfte während ihres Studiums nicht mehr positiv anzurechnen, wenn es um die Vergabe der Plätze für das Referendariat geht. Dazu sagen Sophia Schiebe, hochschulpolitische Sprecherin und Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher…

Bild: Philip Häniche

KI in der Schule: Wer soll das bezahlen?

Martin Habersaat: ‚Die Schule soll dem jungen Menschen zu der Fähigkeit verhelfen, in einer ständig sich wandelnden und dabei zunehmend digitalisierten Welt ein erfülltes Leben zu führen.‘ - Dieser Auftrag aus dem Schulgesetz macht deutlich, warum das Thema KI in die Schule gehört.

Termine