Zukunftsgerechte Entwicklung der Stadt.

Gezielte Förderung und Umgestaltung des Zentrums

Neben der Bestandspflege ist eine weitere Entwicklung unserer Stadt wichtig. Mit den neuen Gewerbeflächen und Wohngebieten sorgen wir dafür, dass neue Bürgerinnen und Bürger nach Lauenburg kommen und so die Stadt nachhaltig beleben. Unsere Investitionen in die Schulen und in die Innenstadt werden damit auch in Zukunft stark nachgefragt werden.

Aber auch mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Innenstadt wird dieser Stadtteil in den kommenden fünf Jahren ein zentrales Thema unserer Politik sein. Die gezielte Umgestaltung und Sanierung dieses zentralen Punktes ist durch den Abriss zahlreicher Gebäude bereits ein gutes Stück vorangekommen, die Pläne für die neue Markttwiete überzeugen.

Wir wollen die Belebung der Innenstadt aktiv begleiten und gestalten! Maßgeblich sind dabei für uns die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger. Hierzu gehört eine Haltestelle für den öffentlichen Nahverkehr zwischen Edeka und Marktgalerie in Verbindung mit einem Kreisverkehr genauso wie sichere Radfahrwege und Fußwege ohne Barrieren, die älteren und eingeschränkten Menschen das Leben erleichtern. Dies erfordert in vielen kleinen Einzelmaßnahmen auch die Bordsteinkanten an den Überwegen völlig abzusenken.

Dieser Maßstab gilt auch bei der Umwidmung der Nutzung des Schlossareals. Mit uns als SPD wird der beliebte und bedeutende Bereich des Schlosses auch nach einem möglichen Umzug der Verwaltung öffentlich bleiben.

Dabei darf aber Bestehendes nicht vernachlässigt werden: Wir werden die bestehenden Betriebe und Geschäfte weiterhin nach Kräften unterstützen.

Schutz unseres baulich-historischen Erbes & Schutz der Stadt

Die Altstadt ist das bauliche Juwel unserer Stadt. Wir als SPD Lauenburg haben und werden uns als Anwalt für die Erhaltung dieses einzigartigen historischen Erbes verstehen. Der Schutz der Altstadt muss daher vorrangiges Stadtziel sein. Unsere Forderung an Land und Bund ist daher klar: Der Hochwasserschutz muss so schnell wie möglich kommen und so effektiv wie möglich sein. Der Eigenanteil der Eigentümerinnen und Eigentümer muss bei allen Maßnahmen aber auch so gering wie möglich gehalten werden. Das Ziel ist die komplette Übernahme der Kosten durch die öffentliche Hand.

Da diese Eigentümerinnen und Eigentümer ohnehin schon finanziell stark belastet sind, werden wir uns dafür einsetzen, dass für Investitionen im Rahmen des Erhalts der Bausubstanz der denkmalgeschützten Gebäude das Land bzw. der Bund mit Bürgschaften einspringt.

Zusätzlich werden wir Maßnahmen entwickeln, um die Attraktivität des Kaufs von denkmalgeschützten Immobilien in der Altstadt zu fördern. Denn: Leerstand und Verfall schmälern die Attraktivität für Anwohnerinnen und Anwohner sowie Touristen nachhaltig. Für uns ist Leerstand eine konkrete Gefahr für die Altstadt. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Häuser in den gefährdeten Gebieten muss ein Evakuierungsplan her, der nicht nur von Seiten der Verwaltung für gut befunden wird, sondern auch von den Betroffenen selbst.

Öffentliche Sicherheit

Wir werden die gute Zusammenarbeit mit der freiwilligen Feuerwehr fortsetzen und sie in ihrer Arbeit unterstützen. In diesem sensiblen Bereich ist es unbedingt notwendig, konstant für eine gute Ausstattung zu sorgen und nicht dauerhaft auf Verschleiß zu fahren. Dazu gehört auch der Umbau des Katastrophenschutzzentrums aus dem Anfang der 80er Jahre, welches auch die Heimat von THW und DRK ist.

Im Bereich des Rettungswesens werden wir uns nachdrücklich für eine Standortsicherung in Lauenburg einsetzeneinsetzen. Aktuell werden gesetzliche Hilfsfristen noch viel zu häufig überschritten. Hier geht es um Menschenleben, die nicht an einer ablehnenden Haltung der Krankenkassen als Kostenträgerinnen scheitern dürfen.

Ebenso um Menschenleben geht es bei der Durchsetzung des Parkverbots im Bereich der Altstadt/Elbstraße. Hier werden wir noch stärker darauf drängen, bei diesem Thema besonders sensibel und konsequent zu sein. Hier geht es nicht um Gängelung, sondern ganz praktisch um die körperliche Unversehrtheit der Menschen. Um dies zu gewährleisten, müssen die Parkmöglichkeiten für die Anwohnerinnen und Anwohner garantiert werden.

Die Polizei vor Ort darf keiner Sparmaßnahme des Landes zum Opfer fallen. Die Polizistinnen und Polzisten leisten tagtäglich und unermüdlich wertvolle Arbeit. Wir werden gemeinsam mit der Polizei einer Entstehung von Angsträumen in der Stadt entgegentreten. Jeder Bürger und jede Bürgerin verdient es, sich wie bisher immer frei und ohne Einschränkung in Lauenburg bewegen zu können. Auch die neuen Amtsräume der Polizei werden dringend benötigt.

Ohne Freizeit kein Leben

Zu einer zukunftsfesten Entwicklung unserer Stadt gehört für uns Lauenburger Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen unweigerlich auch die Verbesserung der Ausstattung unseres Freibads. Zum einen ist das Freibad wichtig, um Schwimmunterricht anbieten zu können, zum anderen ist das Freibad ein unbezahlbarer und damit wertvoller Ort der Freizeitgestaltung. Sommer ohne das kühlende Nass sind für uns nicht vorstellbar. Damit dies auch zukünftig für alle erschwinglich bleibt, werden wir keinen übermäßigen Einzelticketpreiserhöhungen zustimmen. Ein Freibad ist nur in den allerseltensten Fällen wirtschaftlich zu führen, aber sein Wert bemisst sich nicht in Geld.

Gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbeirat und dem Seniorenbeirat werden wir auch die Bedürfnisse der jungen und alten Mitbürgerinnen und Mitbürger im Blick behalten. Insbesondere für die jüngeren Einwohnerinnen und Einwohner müssen wir mehr Angebote schaffen. Ob das legale Graffitiwände, Kalistheniepfade für Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder die Aufwertung der Spielplätze sind: Gemeinsam mit der Vertretung der Kinder- und Jugendlichen werden wir ausloten, was möglich und sinnvoll ist.

Die Sanierung der Sportplätze und -stätten in Lauenburg unterstützen wir als SPD ausdrücklich. Ergänzend fordern wir eine bessere Bewirtschaftung und Pflege der vorhandenen Plätze. Hier steht die Stadt als Eigentümerin in besonderer Verantwortung.

Um die Auslastung zu erhöhen, müssen Möglichkeiten gefunden werden, die Sportplätze auch in den Sommerferien öffentlich zugänglich zu machen. Sport geschieht nicht nur im Rahmen der Trainingszeiten eines Vereins. Hier können wir uns bspw. eine weitere bzw. grundsätzliche Öffnung vorstellen.

Auch den alltäglichen Aufenthalt in Lauenburg werden wir verbessern: Wir wollen wieder mehr Sitzbänke aufstellen lassen. Damit gewährleisten wir, dass Menschen, deren Gehfähigkeit eingeschränkt ist, auch weiterhin den Weg in die Innenstadt zu Fuß erledigen können. Bereits bestehende Aufenthaltsräume, wie bspw. am Löwenbrunnen, werden wir erhalten und verbessern. Für die Hundehalterinnen und Hundehalter unserer Stadt werden wir nach Möglichkeiten einer großzügigen Auslauffläche, einer sogenannten Hundewiese, suchen. Für den Tiernotruf benötigen wir umgehend einen sicheren und dauerhaften Standort.