Zusammen ist man weniger allein
Wir wollen nicht allein arbeiten: In Zusammenarbeit mit den umliegenden Städten Büchen, Schwarzenbek, Boizenburg und Geesthacht wollen wir den Süden des Kreises als Wirtschaftsstandort insgesamt stärken. Hierzu werden wir auch in Zukunft unser Gewicht als Teil der Metropolregion Hamburg in die Waagschale werfen.
Ergänzend zu den Kooperationen vor Ort werden wir auch die Verbindungen in unsere Partnerstädte intensivieren. In einer globalisierten Welt muss global gedacht und lokal gehandelt werden. Die Kontakte nach Luxemburg, Polen, Palästina und Frankreich müssen genutzt werden, sowohl in kultureller als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Weitere internationale Kontakte, bspw. in die Ukraine oder nach Israel, sehen wir als wünschens- und erstrebenswert an.
Wirtschaftliches Handeln vor Ort
Unser erklärtes Ziel ist es, die Lauenburger Unternehmerinnen und Unternehmer in ihren Zielen zu fördern. Dazu werden wir den Standort Lauenburg dauerhaft fit für die Zukunft machen. Dazu gehört insbesondere durch die Ortsumfahrung den Anschluss des Industriegebiets an das Fernstraßennetz zu verbessern und den Ausbau des Glasfasernetzes weiter voranzutreiben.
Das Wohn- und Gewerbegebiet „Juliusburger Landstraße“ werden wir offensiv bewerben. Hierbei ist uns wichtig, dass nicht nur die Interessen der nicht-ortsansässigen Investoren berücksichtigt werden, sondern auch die der bereits vor Ort aktiven Unternehmerinnen und Unternehmen. Konkret wollen wir deshalb, dass Lauenburg eine Mischung aus großen und kleinen Flächen anbietet, die den unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird.
Zusätzlich werden wir uns dafür starkmachen, dass Coworking-Spaces entstehen, um die Ansiedlung von Start-Ups und Think-Tanks zu erleichtern. Wir werden gemeinsam mit den anderen demokratischen Parteien, der Verwaltung und den Interessensverbänden neben Lösungen für eine gute Infrastruktur Lauenburgerinnen und Lauenburgern den Weg in die Selbstständigkeit durch eine niederschwellige und zentrale Beratung und vereinfachte Antragsverfahren erleichtern. Kurz gesagt: Wir wollen eine Gründungskultur in Lauenburg.
Den bereits bestehenden Tourismus werden wir in Zusammenarbeit mit dem Tourismusmanagement kräftig unterstützen. Vor allem im Bereich des Wassertourismus und des Fahrradtourismus sehen wir noch Möglichkeiten zur Optimierung. Zur Förderung des Fahrradtourismus werden wir uns für eine umfassende Optimierung des innerstädtischen und des Fernradwege-Netzes einsetzen. Das Netz der bestehenden Luftpumpen und Fahrradreparaturstationen wollen wir weiter ausbauen und um E-Bike-Ladestationen ergänzen. Die zusätzlichen Stationen sollen auch an touristisch interessanten Standorten und in der Nähe von Hotels entstehen. Um die Erreichbarkeit Lauenburgs über das Wasser zu erleichtern, werden wir uns die Möglichkeiten zusätzlicher Anlegestellen für Kanus und anderer Kleinboote anschauen. Zudem wollen wir besonders für Wasser- und Wandertouristen geeignete Übernachtungsmöglichkeiten und Campingplätze schaffen. Dies wollen wir zur Vermarktung von Lauenburg als Stadt für Aktivurlaub nutzen.
Gerechtigkeit trotz konsolidierten Haushalts
Durch das Handeln der SPD ist es gelungen, die zahlreichen Sparhaushalte ohne soziale Einschnitte zu gestalten und abzuarbeiten. Einsparungen wurden auf viele Schultern verteilt. Diesen Grundsatz wollen wir auch in Zukunft beibehalten. Investitionen sollen sich an ihrem Nutzen und ihren Folgekosten messen lassen. Wir sind uns aber bewusst, dass die Politik auch mal einen mutigen Schritt nach vorne machen muss.
Dauerhaftes Ziel bleibt die strukturelle Schuldenfreiheit. Das heißt, dass wir die laufenden Kosten aus dem laufenden Haushalt decken wollen. Das heißt aber auch, dass für besondere Projekte wie einem Schulneubau die Stadt Geld aufnehmen wird. Solche Projekte sind ein Investment in die Zukunft der Stadt. Um die Einnahmen der Stadt zu erhöhen und den finanziellen Spielraum zu erweitern, wollen wir durch Ansiedlung von Unternehmen und die Erhöhung der Attraktivität unserer Innenstadt die Einnahmen aus Gewerbe- und Einkommenssteuer steigern.