Am 1. Dezember ist WELT-AIDS-TAG
Für viele Menschen brach buchstäblich eine Welt zusammen, als vor 40 Jahren die AIDS-Epidemie zur bitteren Realität wurde. Leid und Hoffnung lagen dicht beieinander. Auch in Deutschland setzte das große Sterben, vor allem unter schwulen Männern, ein. Zahlreiche Menschen verloren Freund*innen, Partner*innen, Geschwister oder gar die eigenen Kinder. Angst und Verzweiflung wurde zum vorherrschenden Gefühl. Zugleich erlebten Menschen mit HIV und die betroffenen Gruppen Ausgrenzung, Anfeindungen und Abwertung. Die Fantasien zur Abwehr der Epidemie reichten bis hin zur Absonderung HIV-infizierter Menschen in Lagern und Kennzeichnung mit Tätowierungen.
Eine HIV-Infektion führte damals fast immer zu AIDS und bedeutete in vielen Fällen den sicheren Tod. Als Reaktion auf die Katastrophe gründete sich die Deutsche Aidshilfe (www.aidshilfe.de). Heute wie damals setzt sie sich für Menschen mit HIV ein. Denn noch immer gibt es Ausgrenzung und Diskriminierung. Doch ein gutes, langes Leben ist auch mit HIV möglich.
Für HIV-Infizierte gilt die Formel „Nicht Nachweisbar = Nicht Übertragbar“, also der Grundsatz, dass wenn die Anzahl der HI-Viren durch Medikation bei einem Menschen unter der Nachweisgrenze liegt, keine Übertragung von HIV möglich ist. Stigmatisierung, Ausschluss und Ausgrenzung von HIV-Positiven stehen wir entschlossen entgegen und fordern:
Solidarität mit und Respekt für alle HIV-Positiven!
Spaltung, Diskrepanzen und die Missachtung von Menschenrechten gehören zu den Versäumnissen, die HIV zu einer globalen Gesundheitskrise haben werden lassen, die auch heute noch vorherrscht.
Heute verschärft die andauernde Corona-Pandemie die Ungleichgewichte und die Beeinträchtigungen in der Versorgung und macht so das Leben vieler Menschen mit HIV noch schwieriger – vor allem im globalen Süden ist die Situation noch immer katastrophal.
Was Du tun kannst, um Ungleichheiten und Aids zu beenden…
Safer Sex praktizieren!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen. Nutze bspw. Kondome! Weitere Informationen gibt es hier: https://www.aidshilfe.de/safer-sex
Testen lassen!
Lass Dich testen! Testangebote gibt es im Kreis Herzogtum Lauenburg in den Gesundheitsämtern in Ratzeburg und in Geesthacht.
Wir setzen uns dafür ein, dass es in Zukunft kostenlose Testangebote in Lauenburg gibt.
Spread the word!
„Nicht Nachweisbar = Nicht Übertragbar!“ Sag es weiter, um Stigmatisierung von HIV-Positiven zu beenden!
Spenden!
Deine Spende hilft! Weitere Informationen gibt es hier: